Über Uns.

Der Grundstein wurde gelegt

Im Jahr 2010 hat Gerald Pelchen mit der Gründung des Leipziger Bezirksfachausschuss (L-BFA) den Grundstein für eine Dartliga in Sachsen gelegt und konnte mit vier Mannschaften an den Start gehen. Im Laufe der Zeit haben sich immer mehr dartbegeisterte Spieler gefunden, die nach und nach eigene Mannschaften aufgebaut haben. Zudem erweiterte Gerald den L-BFA um Ranglistenturniere, Einzel- und Doppelmeisterschaften sowie die Spieler- und Premiumliga.

Mit dem Eintritt von Norman Kiebler im Jahr 2014 hatte Gerald dann auch organisatorische Unterstützung und konnte sich immer mehr auf den Aufbau der sächsischen Jugend konzentrieren, bis er die Leitung schließlich komplett an Norman abgab. Von diesem Zeitpunkt an erhöhte sich die Anzahl der Mannschaften von Saison zu Saison nahezu von allein.

Im Jahr 2017 war dann klar, dass das Interesse am Dartsport in unserer Region so groß ist, dass mittlerweile aus drei Bundesländern (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) Mannschaften an den L-BFA angeschlossen und weitere im Aufbau waren. In der Saison 2018/2019 waren es bereits neunzehn Mannschaften aus den drei Bundesländern, die unter- und gegeneinander um Tabellenplatzierungen und Meisterschaftstitel spielten. In Thüringen gründete sich mit der „Steeldartliga Thüringen“ zusätzlich ein weiterer regionaler Zweig.

Um dem großen Interesse und der Anzahl an Mannschaften gerecht zu werden, haben wir uns sehr gefreut, dass auch Saskia Blümel sich in der Saison 2018/2019 intensiver mit der Organisation beschäftigt hat und Norman seitdem tatkräftig unterstützt. Professionell wurde in vielen nervenaufreibenden Stunden über Wochen hinweg der Weg für ein gemeinsames „Großes Ganzes“ aller drei Bundesländer geebnet, Verbesserungen und Weiterentwicklungen erarbeitet und zusammen mit Robin Thum und Christoph Mann (verantwortlich für die Steeldartliga Thüringen) in einer neuen Sport- und Wettkampfordnung festgehalten. Die Fusion mit der Steeldartliga Thüringen war somit perfekt.

Eine neue Ära beginnt

Voller Stolz konnte die Saison 2019/2020 dann mit neununddreißig Mannschaften verteilt auf sieben Ligen unter dem neuen Konzept der „Mitteldeutschen Steeldartliga“ begonnen werden. Ebenfalls neu war die Auslosung des Spielplans für den Landespokal. Dieser wurde erstmals in einem Studio aufgenommen und über alle zur Verfügung stehenden Kanäle verbreitet. Wir haben in dieser ersten Saison als Mitteldeutsche Steeldartliga viel gelernt und unsere Erfahrungen in die Vorbereitung und Professionalisierung der neuen Saison 2020/2021 investiert.

Die bestehenden Strukturen wurden mit der neuen Saison auf mittlerweile sechzig Mannschaften aus nunmehr vier Bundesländern (Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) erweitert. Viele Vereine bildeten aufgrund der großen Nachfrage zweite Mannschaften, aber auch neue Vereine entschlossen sich, ein Teil unserer Liga zu werden. Der Landespokal wurde wieder professionell in einem Studio aufgenommen und auch in Zukunft werden wir an diesem Konzept festhalten. Zusätzlich wird der Finaltag als Großevent geplant, sodass es eine bessere Vernetzung der Mannschaften aus den unterschiedlichen Bundesländern ergibt. Die Spielerliga wurde auf eine Staffel Nord und eine Staffel Süd aufgeteilt, um dem stetigen Anstieg leistungsstarker Spieler gerecht werden zu können. Die Premiumliga kann seit dieser Saison live über Dart Connect TV bequem von zu Hause aus verfolgt werden.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Euch immer das Bestmögliche bieten zu können. Dazu verbessern und erweitern wir stetig unser Ligasystem und unsere anderen Angebote.